Veranstaltet wurde der Event vom Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn mit Unterstützung seiner landesweiten Dachorganisation „Landimpulse“, mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn selbst, der Firma AGRAR PLUS, sowie den Genussregionen „Weinviertler Getreide, Weinviertler Erdäpfel, Retzer Land Kürbis, Laaer Zwiebel“ und „Weinviertler Wild“. Das Motto lautete: „Wilder Genuß“ !
Fachschuldirektor Ing. Rudolf REISENBERGER begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, allen voran Landtagsabgeordnete ÖkR Marianne LEMBACHER, weiters Absolventenverbandsobmann Josef MATTES und die Vertreter des Raiffeisen – Lagerhauses Hollabrunn – Horn mit Obmann Ing. Johann ROHRINGER und Direktor Ing. Edwin VORHEMUS, sowie den Landesdirektor der Österreichischen Hagelvesicherung Ing. Josef KALTENBÖCK.
In seiner Einleitung wies Kammerobmann Richard HOGL auf die Entstehung der Idee „Genußregion Österreich“ durch den damaligen Landwirtschaftsminister DI Josef PRÖLL hin, sowie auf die Chancen und Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen.
Danach übernahm Ing. Michael STARIBACHER von der Firma Agrar Plus die Moderation, wobei er als erstes die Impulsreferate zum Thema „Genußregion Österreich – regionale Wertschöpfung“ einleitete. Dabei stellte Mag. Juliette BENDELE die Aktivitäten der Genußregion Marketing GmbH vor, bzw. sprachen für die Genußregionen selbst Gerhard EIGNER für den Laaer Zwiebel, Reinhold GRIEBLER für den Retzerland Kürbis, Edmund RAUCHBERGER für den Weinviertler Erdäpfel, Richard HOGL für das Weinviertler Getreide und Karl WITTMANN für das Weinviertler Wild.
Als Gäste beleuchteten die Wirtsleute und Aktivisten der Genußregion „Lilienfelder Voralpen – Wild“ Marianne und Hans GNEDT ihre Aktivitäten als „best practice Beispiel“.
Der nächste Beitrag war der Präsentation der Landesausstellung 2013 in Poysdorf und Asparn gewidmet indem Kurt FARASIN das Programm zu „Brot & Wein“ vorstellte.
Den Höhepunkt des nachmittäglichen Workshops stellte das Referat und die anschließende Diskussion mit Landesjägermeister DI Josef PRÖLL dar, der seinerzeit als Landwirtschaftsminister die Genußregionen initiierte und zum Thema „Was ist aus der Idee Genußregionen geworden ? Ein positiver Blick in die Zukunft !“ unterstrich, dass im Vordergrund aller Überlegungen nicht nur die Darstellung selbst, sondern das Verdienen von Geld stehen muss, um eine derartige Initiative auch erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Zum Ende des Workshops gab es Dankesworte an die vielen Mitorganisatoren wie beispielsweise Mag. Barbara KILIAN und Ing. Elisabeth KRUMBÖCK von der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn.
Im Anschluss folgte das Kulinarium, bei welchem der Gastronom Christoph WAGNER (vertreten von dessen Vater Herbert WAGNER) vom „Wagners Wirtshaus“ ein hervorragendes Speisenprogramm zusammenstellte und das Landesweingut mit Ing. Johannes ROCH dazu passende Weine präsentierte.
Musikalisch umrahmten die Veranstaltung die Göllersdorfer Jagdhornbläser unter der Leitung von Bezirkshornmeister Claus SULZER und die „Sauberg Buam“ unter der Leitung von … KRAUS.