Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Anstatt weiter zu warten setzt Niederösterreich im Bereich der erneuerbaren Energie auf Taten. „Niederösterreich hat schon jetzt im Energiebereich eine Vorreiterrolle übernommen und übt auch Vorbildwirkung aus“, können Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf berichten. Unter anderem ist Niederösterreich im Bereich der Wind-, Sonnen- und Bioenergie die Nummer 1 im Vergleich mit anderen Bundesländern.

Erneuerbare Energie positiv für Wirtschaft

Wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich gehen vom Bereich der erneuerbaren Energie für Niederösterreich aus. „Jeder zweite niederösterreichische Haushalt bezieht Strom aus Windrädern. Darüber hinaus hat Niederösterreich doppelt so viele Photovoltaik-Anlagen wie alle anderen Bundesländer zusammen. Rund 200.000 Haushalte werden mit Wärme aus Biomasse und Biogas versorgt“, informiert Landeshauptmann Pröll. „Wind und Sonne sichern in Niederösterreich so rund 5.000 Arbeitsplätze und erzielt eine Wertschöpfung von 200 Millionen Euro.

Blau-Gelber Energieplan beschlossen

Vom Land Niederösterreich neu eingerichtet wurde eine neue Energie- und Umweltagentur. „Damit haben wir eine zentrale Anlaufstelle in allen Fragen rund um die Themen Energie und Umwelt geschaffen“, so Pröll. Darüber hinaus sind im Rahmen des Energiefahrplanes konkrete Ziele festgeschrieben worden. So sollen bis zum Jahr 2015 100 Prozent des gesamten Strombedarfs aus erneuerbaren Energien abgedeckt werden, bis 2020 sollen 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien kommen.

Land geht beispielgebend voran

Um mit gutem Beispiel voranzugehen, werden 50 Landesgebäude nach einem Energiecheck eine eigene Photovoltaikanlage erhalten. Weitere Schwerpunkt der  der NÖ-Energiepolitik liegen auf der Unterstützung der Gemeinden durch ein Zehn-Punkte-programm sowie der Förderung des Energiesparens etwa durch den ‚Stromsparcheck‘.

NÖ-Klimaprogramm läuft

Wie Landesrat Dr. Stephan Pernkopf berichten kann, läuft auch die Umsetzung des NÖ Klimaprogramms  sehr gut: „90 Prozent der Maßnahmen des Klimaprogramms bis 2012 wurden bereits umgesetzt, das nächste Klimaprogramm wird von 2013 bis 2020 laufen. Niederösterreich habe auch eine besondere Vorbildrolle im Bereich der Klimabündnisgemeinden. Immerhin sind 350 von 573 Gemeinden im Klimabündnis organisiert.“